DFG Forschungsgruppe FOR2722
Neue molekulare Determinanten der Homöostase der muskuloskelettalen extrazellulären Matrix - ein systemischer Ansatz
Auf einen Blick
Projekte
Organisation
Publikationen
Events
Jobs
Kontakt
Highlights
Neue Publikation - Projekt D1
Die Forschungsgruppe FOR2722 gratuliert Prof. Brunhilde Wirth zu ihrer herausragenden Detektivarbeit: Erkrankungsursache mit 21 Jahre alter Blutprobe geklärt
Eine Gruppe internationaler Forscherinnen und Forscher identifizierte VWA1 als neues Krankheitsgen für Neuromyopathie.
An ancestral 10-bp repeat expansion in VWA1 causes recessive hereditary motor neuropathy
Neue Publikation - Projekte B1 und D2
Neue Publikation - Projekt D2
Neue Publikation - Projekt D2
New specific HSP47 functions in collagen subfamily chaperoning
Neue Publikation - Projekt B1

Die PIs Wagener-Paulsson veröffentlichen eine Arbeit über neue Struktur-Funktions-Zusammenhänge im Kollagen VI Molekül:
molekulare Auswirkungen von Mutationen auf die Struktur von Kollagen VI und mögliche Konsequenzen für die Entstehung von Myopathien.
Neue Publikation - Projekt D2:
Neue Publikation - Projekt D1:
Ehrendoktorwürde der Universität Oulu für Mitglied der Forschungsgruppe
Die Forschungsgruppe FOR2722 gratuliert Prof. Mats Paulsson zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Oulu, Finnland.
Neue Publikationen - Projekt D2:
Autosomal-Recessive Mutations in MESD Cause Osteogenesis Imperfecta
neue Publikation - Projekt B1:

Die Faculty of 1000 empfiehlt diese Publikation als außerordentlich bedeutsam. Das Fakultätsmitglied Peter Torzilli bescheinigt der Veröffentlichung eine "special significance in its field".
Mitglied der Forschungsgruppe ausgezeichnet mit den NRW-Innovationspreis 2019

Die Landesregierung verleiht Innovationspreis 2019 an Prof. Dr. Brunhilde Wirth für Ihre bahnbrechenden Arbeiten über die spinale Muskeldystrophie, die neue Perspektiven für die Behandlung dieser schwerwiegenden muskuloskeletalen Erkrankung bieten.
Die Forschungsgruppe FOR2722 beglückwünscht Frau Prof. Dr. Brunhilde Wirth zu dieser mit 100.000 € dotierten Auszeichnung und wünscht ihr für ihre zukünftige Forschung viel Erfolg.