DFG Forschungsgruppe FOR2722
Neue molekulare Determinanten der Homöostase der muskuloskelettalen extrazellulären Matrix - ein systemischer Ansatz
Auf einen Blick
Projekte
Organisation
Publikationen
FOR2722 Symposium
Events
Jobs
Kontakt
Highlights
Neue Publikation der Forschungsgruppe
Herzlichen Glückwunsch zu der herausragenden Zusammenarbeit zwischen den Projekten B2 und M1 bei der gemeinsamen Analyse der Gelenkshyperlaxität bei Mäusen und menschlichen Patienten mit Kollagen XII-Mangel. Ablation of collagen XII disturbs joint extracellular matrix organization and causes patellar subluxation
Neue Publikation der Forschungsgruppe
Innerhalb des D2 Projektes der FOR2722 wurde eine Mutation im TAPT1 Gen identifiziert, welche klinisch die typische Symptomkonstelltation einer Glasknochenerkrankung auslöst. Federführend haben Julia Etich und Mirko Rehberg die beeinträchtigte Kollagen Typ 1 Biosynthese dargestellt und den molekulare Mechanismus untersucht.
TAPT1—at the crossroads of extracellular matrix and signaling in Osteogenesis imperfecta
Neue Publikation der Forschungsgruppe
Manuel Koch hat zusammen mit kollaborationspartnern eine neue Publikation veröffentlicht:
"Distinct myofibre domains of the human myotendinous junction revealed by single-nucleus RNA sequencing"
Neue Publikation der Forschungsgruppe
Gerhard Sengle hat zusammen mit den Kollegen eine neue Publikation veröffentlicht:
"Fibrillin microfibril structure identifies long-range effects of inherited pathogenic mutations affecting a key regulatory latent TGFβ-binding site"
Reisepreis für Alice Stephan
Alice Stephan vom Projekt D2 hat ein Reisestipendium von der ISMB erhalten. Alice wird ihre Forschung auf der Tagung des GRC " Cartilage Biology and Pathology " vom 19. bis 24. März 2023 in Lucca vorstellen.
Herzlichen Glückwunsch Alice!
Neue Publikation der Forschungsgruppe
Manuel Koch hat zusammen mit kollaborationspartnern aus Dänemark eine neue Publikation veröffentlicht.
"Larger interface area at the human myotendinous junction in type 1 compared with type 2 muscle fibers"
Neue Publikation der Forschungsgruppe
Gerhard Sengle hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Manuel Koch eine neue Publikation veröffentlicht.
Targeting of bone morphogenetic protein complexes to heparin/heparan sulfate glycosaminoglycans in bioactive conformation.
Freie Doktorandenstellen in den Teilprojekten B1 und B2
Kristina Bubb mit Reisestipendium ausgezeichnet
Kristina Bubb wurde mit einem Reisestipendium der IUBMB für einen kurzen Forschungsaufenthalt am Weizmann-Institut in Rehovot und die Teilnahme an der internationalen Konferenz "ISF Workshop on Mitochondria: past and present”." belohnt.
Herzlichen Glückwunsch Kristina!
PhD positions available within the Research Unit
Die Forschungsgruppe hat 17 Doktorandenstellen zu besetzen.
Hier kannst du mehr lesen und dich bewerben.
Neue Publikation der Forschungsgruppe
Gerhard Sengle hat in Zusammenarbeit mit den Wagener, Paulsson, Schiavinato und Niehoff Gruppen eine neue Publikation veröffentlicht.
"EMILIN1 deficiency causes arterial tortuosity with osteopenia and connects impaired elastogenesis with defective collagen fibrillogenesis"
PhD Position in Demetriades Lab
Projekt D3, Demetriades - Nüchel hat eine Doktorandenstelle zu besetzen.
Hier kannst du mehr lesen und dich bewerben.
New publication
New paper by Matthias Przyklenk, Alvise Schiavinato, Raimund Wagener in an collaboration with other groups form FOR2722 entitled "Lack of evidence for a role of anthrax toxin receptors as surface receptors for collagen VI and for its cleaved-off C5 domain"
Award für Julian Nüchel
Herzlichen Glückwunsch an Julian Nüchel zum Gewinn des Dick Heinegård Young Investigator Award auf der Matrix Biology Europe 2022. Gut gemacht, Julian!
Young Investigator Award für Daniela Mählich
Herzlichen Glückwunsch an Daniela Mählich aus dem Niehoff-Labor für die Auszeichnung mit dem "Young Investigator Award" der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik mit ihrem Projekt "Der Einfluss von Plastin 3 auf die Mechanotransduktion im Gelenkknorpel". Gut gemacht Daniela!
Seminar mit Thorsten Hoppe
Eindrücke vom letzten FOR2722-Seminar, bei dem Thorsten Hoppe vom Institut für Genetik und CECAD der Universität zu Köln uns alle mit seinem spannenden Vortrag über Proteinhomöostase und Alterung begeisterte. Es war wunderbar, sich wieder persönlich zu treffen und über Wissenschaft zu diskutieren.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Forschergruppe für eine 2. Förderperiode verlängert. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Forschung und darauf, unser Wissen über die Biologie der extrazellulären Matrix und muskuloskelettale Erkrankungen zu erweitern. Wir danken allen Beteiligten der Forschungsgruppe für ihre harte Arbeit und ihr Engagement.
Mats Paulsson erhält Ehrendoktorwürde bei der Verleihungsfeier in Oulu
Am 28. Mai erhielt Mats Paulsson bei der Verleihungszeremonie an der Universität Oulu die Ehrendoktorwürde für sein langjähriges Engagement und seine herausragenden Arbeiten zur extrazellulären Matrix. Herzlichen Glückwunsch Mats! Hier sind ein paar Eindrücke von der Zeremonie.
Neue Publikation- Projekt B1
LTBP1 promotes fibrillin incorporation into the extracellular matrix
Neue Publikation- Projekt M1
Ablation of the miRNA cluster 24 in cartilage and osteoblasts impairs bone remodeling.
Neue Publikation- Projekt M2
Neue Publikation- Projekt M2/C2
Neue Publikation - Projekt M1

Die Arbeitsgruppe von Prof. Bent Brachvogel identifiziert die mitochondriale Atmungskette als ein neues therapeutisches Ziel zur Behandlung von Störungen im Aufbau der extrazellulären Matrix bei degenerativer Knorpelerkrankungen:
Gestörte Zellatmung führt zu Erkrankungen des Bewegungsapparates
Mitochondrial respiratory chain function promotes extracellular matrix integrity in cartilage
Interview mit Ehrendoktor Mats Paulsson
Der Podcast ist auf dem offiziellen Spotify Kanal der Universität Oulu abrufbar
Neue Publikation - Projekt D1
Die Forschungsgruppe FOR2722 gratuliert Prof. Brunhilde Wirth zu ihrer herausragenden Detektivarbeit: Erkrankungsursache mit 21 Jahre alter Blutprobe geklärt
Eine Gruppe internationaler Forscherinnen und Forscher identifizierte VWA1 als neues Krankheitsgen für Neuromyopathie.
An ancestral 10-bp repeat expansion in VWA1 causes recessive hereditary motor neuropathy
Neue Publikation - Projekte B1 und D2
Neue Publikation - Projekt D2
Neue Publikation - Projekt D2
New specific HSP47 functions in collagen subfamily chaperoning
Neue Publikation - Projekt B1

Die PIs Wagener-Paulsson veröffentlichen eine Arbeit über neue Struktur-Funktions-Zusammenhänge im Kollagen VI Molekül:
molekulare Auswirkungen von Mutationen auf die Struktur von Kollagen VI und mögliche Konsequenzen für die Entstehung von Myopathien.
Neue Publikation - Projekt D2:
Neue Publikation - Projekt D1:
Ehrendoktorwürde der Universität Oulu für Mitglied der Forschungsgruppe
Die Forschungsgruppe FOR2722 gratuliert Prof. Mats Paulsson zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Oulu, Finnland.
Neue Publikationen - Projekt D2:
Autosomal-Recessive Mutations in MESD Cause Osteogenesis Imperfecta
neue Publikation - Projekt B1:

Die Faculty of 1000 empfiehlt diese Publikation als außerordentlich bedeutsam. Das Fakultätsmitglied Peter Torzilli bescheinigt der Veröffentlichung eine "special significance in its field".
Mitglied der Forschungsgruppe ausgezeichnet mit den NRW-Innovationspreis 2019

Die Landesregierung verleiht Innovationspreis 2019 an Prof. Dr. Brunhilde Wirth für Ihre bahnbrechenden Arbeiten über die spinale Muskeldystrophie, die neue Perspektiven für die Behandlung dieser schwerwiegenden muskuloskeletalen Erkrankung bieten.
Die Forschungsgruppe FOR2722 beglückwünscht Frau Prof. Dr. Brunhilde Wirth zu dieser mit 100.000 € dotierten Auszeichnung und wünscht ihr für ihre zukünftige Forschung viel Erfolg.